Interessante, natürlich vollkommen subjektive Beobachtung: in der Familie zu teilen, sich gegenseitig helfen, unterstützen und zusammenhalten ist quasi fast so gut wie für die meisten selbstverständlich. Unter Freunden oft auch, wenn auch schon etwas seltener. Dass Bands natürlich auch nur gut miteinander musizieren und funktionieren können, wenn man eben „mit – einander“ und nicht „gegen – einander“ „spielt“, ist auch noch vielen klar. Aber sobald es darum geht, gemeinsam an Songs zu arbeiten geschweige denn andere Menschen zwecks Kooperationen, um die eigenen Chancen und Möglichkeiten zu optimieren oder deren Know How, oder „Connections“ oder Managementerfahrung zu nutzen, ins Boot zu holen oder noch schlimmer: die eigenen heiligen Songs oder TraX mit jemand anderem zu überarbeiten, mit jemandem mit jahrelanger Erfahrung auf diesem Gebiet, die oder der national oder international nichts anderes macht als genau das, und zwar ein Leben lang aus guten Songs sehr, sehr gute Songs zu machen, und es dann obendrein noch eine klitze kleine Chance gibt, zu echtem Mammon zu kommen, spätestens da ist dann auf einmal ganz schnell „Schluss mit lustig“ und der Ofen aus. Da explodiert dann entweder sofort das eigene geniale Künstlergenie Ego und wittert sofort Genie Diebstahl, es geht ja schliesslich um „meine“ Musik, was bei näherer Betrachtung ohnedies vollkommener Unfug ist, genauso wie „mein Baum“, weil „die Musik“ rein spirituell betrachtet an sich schlicht und einfach niemandem „gehört“, sondern sich selbst und zugleich uns allen, Copyright hin oder her. Oder es setzt sofort der Groscherlzähl Drang und Schnäppchenjäger Virus ein, der eigentlich niemand anderem etwas wirklich gönnt oder man glaubt, das ganze Know How sei noch irgendwo billiger oder idealerweise umsonst oder zumindest mit Mega Rabatt zu haben. Denn Geiz soll ja bekanntlich „geil“ sein. Echt jetzt? Warum eigentlich?

Als ich zusammen mit Anna F. auf Bitte von Kathi Zechner, der Programmintendantin des ORF im Vorfeld zum Songcontest 2015, damals in Österreich, gefragt wurde, zusammen mit dem ORF eine 4 teilige Hauptabend TV Show zu entwickeln, um zum einen das musikalische Potential und die künstlerische Vielfalt in Österreich darzustellen und woraus sich dann in Folge der Songcontest Beitrag für Österreich ergeben sollte, ein sehr ambitionierter wie extrem gewagter Spagat, den übrigens die meiner Ansicht nach wie vor genialen „Makemakes“ für sich entscheiden konnten einschliesslich des rühmlichen, vollkommen unverdienten finalen letzen Platzes ex equo mit Germanien, meinte ich, dass ich mit dem Songcontest an sich nicht sehr viel anfangen kann und dass ich Casting Shows auch nicht besonders prickelnd und toll finde, ich aber gerne mal 20 Bands und KünstlerInnen quer durch ganz Österreich eine Chance geben möchte, sich einmal im ORF Hauptabendprogramm LIVE! zu präsentieren.

Als dann Anna noch die glorreiche Idee hatte, nachdem es ja unter anderem Pi Pa Po auch um Songs gehen sollte beim Song – Contest, ein Songwriting Camp mit uns bekannten internationalen und nationalen Songwriter Koryphäen und Kapazundern für die letzten 6 im Rennen um die Teilnahme verbliebenen KünstlerInnen und Bands zu veranstalten, waren zuallererst einmal alle TeilnehmerInnen strickt und ohne Ausnahme dagegen, da sie niemanden an ihre eigenen genialen Songs heranlassen wollten, und seien diese Menschen auch noch so versiert und erfahren auf diesem Gebiet. Erst auf meinen Vorschlag hin, es doch einfach nur mal zu versuchen, und wenn ihnen das Resultat nicht gefällt, sie immer noch beim Original bleiben könnten, waren mal (fast) alle für dieses für sie bis dato unvorstellbare Experiment bereit und bis auf „die eine“ , die sich dieser Erfahrung aus anderen Gründen, auf die ich hier nicht näher eingehen will, verweigern musste, waren alle anderen am Ende total überrascht, inspiriert, glücklich und mit dem Ergebnis durchaus mehr als zufrieden. In der Regel teilen sich bei derartigen Kooperationen die Songwriter die Anteile am Song zu gleichen Teilen, ausser man hat es mit der Groscherlzählfraktion zu tun.

Hierzulande hat sich die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit leider noch immer nicht wirklich voll und ganz zu einem Selbstverständnis entwickelt. Dass man durch Kooperationen und in Folge durch das Teilen des meist ohnedies nicht bis kaum vorhandenen Kuchens seine Chancen durchaus erhöhen und maximieren kann, dass oft gemeinsame Anstrengungen weitaus mehr zu Wege bringen als Einzelkämpfertum und dass wirklich richtiger Erfolg meistens bis immer nur durch hervorragendes und absolut unerlässliches Teamwork möglich ist, ist eine andernorts inzwischen längst selbstverständliche Tatsache und Vorgehensweise.
Genau das wollen wir mit unserer Plattform http://www.pimpmysong.live angehenden KünstlerInnen und Bands auch bieten, die Chance, einen ihrer Songs mit professioneller Hilfe in Sachen Songwriting, Produktion, Arrangement einerseits aber auch in Sachen Marketing, Songlist Platzierungen, Airplay und so weiter andererseits so krass wie möglich auf die Zwölf zu bringen, wie es nur irgendwie geht, um die Chancen für einen gelungenen Start ins MusicBizz zu maximieren. Also her mit euren wertvollen Rohdiamanten und genialen Song Babys, cheers, euer aX