# 13 „Jetzt schlägt’s 13“ – Schlagzeuger: sanfte Schläger,heisse Beatz,coole Socken

Ganz ehrlich? Dies ist sicher wieder einmal ein vollkommen subjektiver Blogbeitrag zum Thema „Schlagzeuger“, die in meiner Wahrnehmung nach über 40 Jahren auf Schweinefellen, Kochtöpfen, Blechhaufen und anderem „Schrott“ rumschlagender und Musik Machender ohne  Zweifel schon eine wirklich ganz spezielle und besondere Spezies Menschenkinder sind: zum einen , wenn einmal in den Drumhimmel losgelassen und in Action einige der wildesten Hochenergie Viecher auf der einen Seite und die oft, Ausnahmen bestätigen die Regel ( Erich Bachträgl schau owa ) die entspanntesten, sanftmütigsten und gechilltesten Musikerkollegen sind, die man sich nur wünschen oder vorstellen kann. So zumindest meine sehr persönliche Wertschätzung und Wahrnehmung.

1606344_10153056940938055_5741791652611248372_o
drummers workshop 2014 @ the mushroom Studio mit meinen ehemaligen iPop StudentInnen der Musik Universität Wien und Wolf Sebastian, aleX & David Piribauer

Kennen lernen durfte ich auf meinen Wegen als professioneller Live, Studio und touring Musiker sehr berühmte, extrem berüchtigte, äusserst bekannte bis hin zu grossartigen, vollkommen unbekannten KollegInnen und Kollegen. Die Namensliste meiner ehemaligen geschätzten Lehrer, Studienkollegen sowie die meiner eigenen Studenten am Berklee College Of Music in Boston, Kollegen aus meiner Zeit in NYC, oder Studierende an den Musik Universitäten in Graz und in Wien, unzähliger workshops sowie dem Vienna Music Institute, von denen ich mit fast allen noch immer in regem Austausch bin, bis hin zu meinem Sohnemann Aljosha Kareem Pfeifer, liest sich wie ein Who is Who eines guten Teils der nationalen sowie internationalen Trommlerszene.

DSC_4152
mein Sohnemann Aljosha Kareem Pfeifer 18 years ago im Alter von 3 Jahren

Ich habe jetzt, ganz ehrlich, ein wenig Schiss, Namen zu nennen, da man ja immer wieder Gefahr läuft jemand besonders liebens- oder zumindest erwähnenswerten zu vergessen, aber ich will es trotzdem mal versuchen und wer sich vergessen fühlt oder wen ich tatsächlich vergessen haben mag, möge mir bitte verzeihen oder mich bitte davon in Kenntnis setzen.

12593918_10154047552513055_3215755872972295822_o
Jorge Rossi and the legendary „Mr. Magic“ Al Foster

Da wären mal meine Schlagzeug Lehrer an der ehemaligen Musikhochschule in Graz, Manfred Josel und Erich Bachträgl, der leider viel zu Früh von uns gegangen ist. My main Man Tommy Campbell und der Experte for Latino / Afro Cuban Beatz, Ed Uribe, der leider auch nicht mehr unter uns weilt, und einige ihrer Kollegen am Berklee College Of Music in Boston. Sowie der zahnluckerte kubanische Koch im Ryles Music Club in Cambridge, der mir nach Dienstschluss „seinen“ extrem geilen Songo gezeigt hat oder der liebste Percussionist der Herman Johnson Band in Boston, dessen Namen ich leider auch vergessen habe, der mir monatelang, jede Woche, damals noch Kasetten mit kubanischer Musik aufgenommen hat damit ich den „Clave“, den Puls der kubanischen Musik verstehen, lernen und üben konnte.

1535383_10153271420383055_6818260122043959573_n
Mr. Gary Novak

Mein lieber „Engel“ in meinem ersten Jahr in NYC , der fantastische „Artiste“ und  Percussionist Mino Cinelu, der mich ein Jahr lang überall hin mitgeschleppt hat, wo immer er hinging und ich in kürzester Zeit alle wichtigen Clubs, Veranstalter, Manager, Produzenten, Studiobetreiber, Recordcompany People und Musikerkollegen kennen lernen durfte und sie mich. Ohne einen solchen Engel brauchst Du dafür mindestens 3 – 4 Jahre, was sicher meine derzeit nach meinem Wissen in NYC lebenden und arbeitenden ehemaligen Studenten aus Graz, Lamy Istrefi Junior, der mit Joe Lovano und Co spielt und tourt sowie Peter Kronreif bestätigen werden. Oder der leider auch schon von uns gegangene legendäre Percussionist Don Alias, der wie Mino auch mit Miles Davis gearbeitet hatte sowie in der Jaco Pastorius Band, den ich im Wolfgang Muthspiel Sextett mit Larry Grenadier, George Garzone und Tom Harrell im ECM Studio in Ludwigsburg und auf einer anschliessenden  Europa – und US Tour kennen lernen durfte und der mich gleich danach zusammen mit dem Bassisten Jeff Berlin in seine NYC Band geholt hatte.

10553807_10152603565283055_7395947214598133133_o
George Clinton & Parliament Funkadelic, the Mothership and Godfathers of Funk

Meine wunderbaren Studiendkollegen in Graz, Markku Krohn aus Lahti in Finnland, Michael Landmesser aus Berlin, wherever he might be now!, ein anderer Michael aus Regensburg, Familienname vergessen, die extrem inspirierenden Studenten aus meiner Grazer Zeit, Karlheinz Miklin Junior ( The Base ), der in London lebende Marco Quarandotto, die alle am VMI unterrichtenden Jörg Mikula, Dusan Novakov, den ich 14 jährig auf einem workshop der Jeunesse Mitte der 80iger in Groznjan in Istrien kennen lernen durfte und viele seiner Ex Yugo Kollegen an deren Namen ich mich nicht mehr wirklich erinnern kann ausser Victor Victor Palic und Andjelko Stupar, sowie Harry Tanschek, seine steirischen Kollegen Bernhard Wimmer, Bernhard Schneidhofer, Klaus Fürstner, Greg Josel, Jörg Haberl sowie auf einem meiner „JUNK“ (Jazz Und Neue Klänge) Workshops , den blutjungen, inzwischen in Linz unterrichtenden Herbert Pirker und den Grazer Philipp Pluhar, die Wiener Lukas Knöfler und Wolfgang Fraiss, aus dem Burgenland Aaron Thier, aus dem Ländle , ebenso bei einem Workshop kennen gelernt , Alfred Vogel , der auch das famose Festival Betzau Beatz kuratiert und Mark Vogel sowie meine wunderbaren Kollegen Günter Meinhart vom Studio Percussion Graz und fellow Obersteirer Christian Saalfellner.

11129920_10153261421703055_4968693529469754034_n
Red Bull Drum beatz recording @ Casino Baumgarten Analog Studio mit Maximilan Langer, Herbert Pirker & one of them B Boyz Killin‘ Street Dancers

Die Bostoner Urgesteine Bob Gullotti, Allan Dawson und Bob Moses sowie meine famosen und inzwischen weltberühmten Studienkollegen in Berklee Jim Black, Abe Laboriel Junior, Jorge Rossi, Ben Wittman und den genialen Studio Killer mit der Creme de la Creme der internationalen Popartists, Steven Wolf. Aus meiner NYC Zeit und eher heftigen Touring Phase Billy Hart, Rashied Ali, Art Blakey, Billy Higgins, Frank „Waddy“ Cash, drummer von George Clinton & Parliament Funkadelic bei einer gemeinsamen Europa Tour mit meiner US Band „Pink Inc.“, meinen lieben Freund Jojo Mayer, Steve Jordan, Tony Williams, Zach Danziger, Questlove , Adam Nussbaum, Terry Lynn Carrington und erst vor Kurzem, einer meiner absolute heroes, Steve Gadd…..

DSC_6195
mein Freund Jojo

Nicht zu vergessen meine genialen germanischen Kollegen Flo Dauner & Tim Neuhaus sowie meine homies Max Legat, Michael Prowaznik, Wolfgang Reisinger, Joris Dudli, Lukas König, Andreas Lettner, Fernando Paiva da Silva, Luis Ribeiro, Harry Stampfer, Reinhard Winkler, Tommy Böröcz und all die anderen wunderbaren drummer girls and boyz die ich jetzt mit Sicherheit vergessen habe zu erwähnen.

Bildschirmfoto 2017-12-09 um 20.37.12
drummer workshop 2017 @ the mushroom studio mit Max, Elisabeth, Simon, Lukas, Florian und David

Es ist mir eine grosse Ehre Teil eurer und unserer drummer family sein zu dürfen und euch alle da und dort kennen gelernt zu haben. U Girls and Guys inspire the shit out of me. Thank you, thank you, thank you. Keep up the spirit and keep rockin‘ and groovin‘ and shaping and sculpting and moving and pushing , u people are one very special of a kind. Cheers, der aX

 

#12 Hier spielt die Musik….. „UMAN“ United Music Angels Network

„Das Musikgeschäft ändert sich rasant und alle Partner müssen auf diese Entwicklungen reagieren oder sie rechtzeitig antizipieren. Dies gilt für Musiklabels wie für Künstler. Daher sollten sich auch die Ausbildungskonzepte stetig weiterentwickeln. Das „United Music Angels Network“ bietet eine praxisorientierte und flexible Vermittlung von Know-how mit Hilfe internationaler Dozenten aus allen Bereichen des Music Biz. Eine solche „Ergänzung“ zu bestehenden Ausbildungswegen ist sinnvoll und fördert neben praktischem Fachwissen die Eigeninitiative von Musikern und die Netzwerkbildung. Beides sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere.“ Cornelius Ballin, CEO Universal Music Austria

„Alex Deutsch ist ein international anerkannter Schlagzeuger und anerkannter Netzwerker und gerade Netzwerkausbildung für MusikerInnen, die eine professionelle Karriere anstreben – weit über die rein instrumentale Kenntnis hinaus- kann man im Musikland Österreich gar nicht genug haben. Dass an diversen Ausbildungsstellen die instrumentale Seite des Musikschaffens gut gelehrt wird, steht außer Zweifel – Musikmanagement und das Drumherum des Musikgeschäftes: Hier gibt es außer vielversprechenden Einzelinitiativen wenig. Der Fachverband der Film- und Musikwirtschaft wünscht daher Alexander Deutsch und seinem Partner alles Gute für eine vielversprechende Initiative.“  Dr.Werner Mueller, FAMA (Film and Music Austria) www.filmandmusicaustria.at 

15289346_10154771981463055_7906850655927030199_o
Dir. Hanns Stekel, JSBM Musikschule und PopAkademie Wien Musikschule, Diakonie Bildung und Alex Deutsch, moerdermusic productions & int. artist development

Mein absoluter Trooper und brother in crime in der Sache, Dir. Hanns Christian Stekel von der Johann Sebastian Bach Musikschule und der JSBM-Popakademie der Diakonie Bildung und ich sind seit ein paar Jahren nach wie vor stetig und hartnäckig dran an unserem zugegeben ambitionierten aber mehr denn je notwendigen Musik Bildungsprojekt „United Music Angels Network“ für Musiker, Bands, Ensembles und KünstlerInnen, die in erster Linie nicht unbedingt Musik studieren oder MusiklehrerInnen werden wollen, sondern durch eine Ausbildung mit vollem Fokus auf Praxis und Know How auf der Höhe der Zeit die besten MusikerInnen und Bands werden wollen, die sie nur irgendwie sein können, zusätzlich eingebunden in extrem notwendige dafür erforderliche nationale und vor allem internationale Netzwerke. Im Besonderen mit dem klaren Ziel auch aus Österreich raus erfolgreich werden zu können. Mit diesem Konzept konnten wir vor genau einem Jahr nicht zuletzt Dank eurer Hilfe ein Online Voting der WKO „zur Verbesserung des Wirtschaftsstandortes Österreich“ sicherlich nicht zufällig mit haushohem Abstand gewinnen.

15799902_10154879126763055_2272861697877481892_o

Wir erleben allerdings auf diesem unserem Weg zur Umsetzung und des TUNS wirklich sämtliche Höhen und Tiefen der österreichischen Seele, der österreichischen Politik, der österreichischen Mentalität und der Kunst, durchaus auch jemandem mit allen Mitteln der Kunst die Schneid abkaufen zu wollen, nur weil hier jetzt zwei Typen ungefragt und auf Eigeninitiative, ohne auf irgendetwas oder irgendjemand zu warten, jetzt tatsächlich unbeirrt, klar und mit vollem Engagement, ohne Hintergedanken und ohne Zweifel etwas umsetzen wollen, von dem „viele ohnedies schon ewig REDEN“ und inzwischen alle Beteiligten, Angesprochenen und Involvierten, die es betreffen könnte oder betrifft, besonders natürlich die jungen MusikerInnen selbst, für die wir das Ganze ja auf die Beine kriegen wollen, sehr wohl ganz genau wissen, dass es genau das braucht.

 

SO gut wie jede einzelne Stelle und inzwischen von uns in der Sache zahlreich kontaktierten möglichen MitspielerInnen und/oder Förderer der Idee sind , solange man alleine mit den einzelnen Verantwortlichen spricht, von der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit unseres Projektes „UMAN“ durchaus überzeugt bis begeistert. Wir haben in der Tat inzwischen auch eine gute Zahl tatkräftiger und wichtiger Supporter und Unterstützer im Boot, wie Elisabeth Hakel, die leider nicht mehr im Parlament in ihrer so wichtigen Funktion tätig ist, der Universal Österreich Boss Cornelius Ballin, die Wirtschaftskammer , aber auch die LeiterIn des mica – music austria hat uns Offenheit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit signalisiert wie viele andere auch, das wollen wir nicht vergessen und tausend Dank dafür.

1M4
Soundengineer and drummer extraordinaire David Piribauer @ the mushroom Studio http://www.facebook.com/themushroomstudio/

Aber wenn es dann um die konkrete Umsetzung geht, um den von vielen zitierten wichtigen Schulterschluss „aller“ wichtigen und wesentlichen Institutionen , Organisationen und Administratoren geht, werden plötzlich von verschiedener Seite mails oder Anrufe nicht mehr beantwortet, meldet man sich nicht mehr, obwohl man das zuerst zugesichert hatte, wird man zu wichtigen Treffen zu genau diesem Thema aus „unerfindlichen Gründen“ nicht mehr eingeladen oder es wird oft sinnvoller Weise parallel akribisch an einer zusammengeschusterten „Pseudolösung“ gearbeitet anstatt hier ausnahmsweise einmal „miteinander“ in aller Offenheit im Dienste der Wichtigkeit der Sache zusammen zu arbeiten. Und zwar mit geballten Energien, Resourcen und der Nutzung bereits bestehender gemeinsamer Möglichkeiten und Synergien etwas wirklich Tolles, von dem alle Involvierten profitieren können auf die Beine zu stellen, und zwar zusammen mit jenen Leuten, die genau wissen, wovon sie reden und was sie tun weil sie ihr Leben lang genau das TUN wovon sie reden…..

 

Eine sehr  für Österreich spezifische Kunstgattung der Verbreitung und zum Schutz der Verhinderungs- und Neid Energie Versorgung und offensichtlich auch die so typisch österreichische Lust und Freude, anderen lieber beim Scheitern zuzusehen als  Innovativen und Engagierten tatsächlich unter die Arme zu greifen und zu helfen, gemeinsam etwas Tolles und wirklich derzeit in der Form nicht existentes, deshalb umso Notwendigeres, für die vielen jungen hochtalentierten MusikerInnen, Bands, Ensembles und KünstlerInnen in unserem Land, also für die gute Sache an sich,  auf die Beine zu stellen, ist nach wie vor unfassbar riesig und gross in diesem kleinen Land. Genau das verhindert seit Jahrzehnten in Wahrheit tonnenweise Innovation, Ambition und Möglichkeiten aller Art auf so gut wie jedem Gebiet, auf Kosten eines riesigen Potentials in diesem Land.  Wie zuweilen auch Falco, der genau diese Scheiss – Mentalität wunderbar in seine Songtexte und unzählige Interviews gepackt hatte, verzweifeln genau daran nach wie vor reihenweise engagierte, talentierte, mutige und kompetente Menschen an dieser giftigen, ungesunden, destruktiven Mentalität oder vertschüssen sich in letzter Konsequenz oft und immer öfter ins Ausland. Es lebe die Wertschöpfung – Hurra! Anscheinend wollen und können wir uns das ja leisten. oder?

19866484_10209057561906107_1526032398_n

Aber keine Sorge: wir bleiben dran, auch nach Jahren des scheinbar „im Kreis Herumschickens“ , weil wir genau so eine Anlaufstelle für KünstlerInnen wie „UMAN“ dringendst brauchen, wie alle wissen und deshalb wird es auch sein. Weil es eine gute, sinn- und wertvolle Sache ist. Wenn Du uns helfen willst oder kannst, oder glaubst jemanden zu kennen, Sponsoren, Business Angels, Investoren, Kooperationspartner, der oder die das will oder kann oder wollen oder können oder beides, melde Dich bitte bei mir oder uns, wir freuen uns. Vielen Dank und alles Liebste, der aX

Für alle, die es interessiert, hier unser inhaltliches Konzept:

UMAN-Lehrplan Basic

„»Das is ein bissi so unsere österreichische Mentalität, von wegen ›Er braucht ned glaam, der Hans Hölzl, weil er si jetzt Falco nennt ertappen wir ihn nicht dabei bei oim was er denkt und was er tut“ Falco
„In Wien musst‘ erst sterben, damit s‘ dich hochleben lassen. Aber dann lebst‘ lang.“ Falco

#WKO #UMAN #UnitedMusicAngelsNetwork #Together#MusiklandÖsterreich

#11 Geschenke in Fluchverpackung

Bis vor ein paar Jahren hatte ich auf folgende Bemerkung „Du kannst Dich glücklich schätzen, dass Du so ein eindeutiges Talent hast und daher auch immer schon wusstest was Du willst“ immer diese eine Antwort parat: „In Wahrheit: Ein Fluch in Geschenksverpackung“. wusste ich wirklich immer was ich will? hatte ich wirklich so „eindeutiges“ Talent? 

Langer Rede kurzer Sinn: ich wusste natürlich nicht immer was ich will, war eigentlich noch in meinem Maturajahr auf „Kinderarzt“ programmiert, trotz eindeutiger musikalischer Vorgeschichte, wo ich von meinem Vater im zarten Alter von 4 Jahren bereits Akkordeonspielen lernen durfte und wir mit meiner Mutter an der Gitarre und meinem Vater an der Zither , alle singend, so richtig urige Hausmusik gemacht hatten, damals in Irdning. Aber in Wahrheit wollte ich wirklich immer Trommeln, doch die Wohnsituation meiner Eltern liess das lange nicht zu und so führte mein musikalischer Weg auf Umleitungen über Klavierlektionen und einem klassischen Fagottstudium letzten Endes zum Instrument meines Begehrens seit frühen Kindheitstagen, dem Schlagzeug.

535711_10150933352132803_1374497575_n
1985 mit Sheila Jordan & Bobby McFerrin photo © Martin Puntigam

Aber eindeutiges Talent? Ich liebe es zu Kochen, seit Kindheitstagen, immer noch, ich war graphisch und in Sachen Bildender Kunst auch nicht vollkommen ohne Talent, ich war ein ziemlich guter Schiläufer und Schilehrer in meiner Jugend, ich trage ein unverleugbares „Bauern Gen“ in mir, bin eigentlich auf einem riesen Bauernhof aufgewachsen, habe die letzten 12 Jahre sehr erfolgreich österreichische Künstler und ein Plattenlabel auf internationalem Parkett gecoacht und gemanagt, arbeite seit Jahrzehnten national sowie international sehr erfolgreich als Musikproduzent inklusive mehreren Amadeussen 😉 und Goldenen Schallplatten in Österreich und im Ausland, war in den 90ies Kulturmanager einer oststeirischen Kleinstadt, habe bis zum heutigen Tag immer wieder sehr gerne an verschiedensten Colleges, Universitäten und Konservatorien unterrichtet und mit großteils jungen Menschen zusammengearbeitet, mein Know How, meine Erfahrung und skills gernstens weitergegeben und so weiter und so fort. Alles andere als eindeutig. Und warum „Fluch in Geschenkverpackung“? weil es eben von aussen betrachtet, aus verschiedensten Perspektiven, alles sehr toll und easy cheesy aussehen mag, was es in Wahrheit nicht immer ist, obwohl zugegeben Musik meine Riesen Passion ist und ich bis zum heutigen Tage glücklich und dankbar bin, auch Musiker sein zu dürfen. Ich bin halt nicht „nur“ das.

Bildschirmfoto 2017-09-06 um 21.57.07

Also was soll das jetzt mit dem „Geschenk in Fluchverpackung“? Nun, wir kennen das sicher alle in verschiedensten Abwandlungen und Situationen: man macht Pläne, man freut sich extrem auf etwas, man rechnet mit dem einen oder anderen, man bereitet sich intensiv auf etwas vor und dann – Bammmm – das Ereignis findet schlicht und einfach nicht statt. abgesagt, verschoben, ausgefallen, aus welchen Gründen immer: canceled!

Dann ist man meistens bitter enttäuscht, zornig, wütend, entmutigt, verzagt, zweifelt an seinem Selbstwert und/oder der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns und Strebens oder am Sinn des Lebens allgemein. Ist mir sooft passiert, ein Wahnsinn: Tourneen abgesagt in letzter Minute, im guten Glauben und Vertrauen auf alle übrigen Beteiligten Projekte abgewickelt wo dann alle oder Einzelne ohne Blinken abbiegen und sich an nichts mehr erinnern können, was ursprünglich vereinbart wurde, mich bei Riesen- Immobilienprojekten voller Enthusiasmus und Idealismus engagieren um dann im Verlauf der Dinge festzustellen, dass man vorsätzlich „benutzt“ wurde, um Fördergelder und/oder Käufer zu lukrieren oder wie im Falle meiner ehemaligen US Band „Pink Inc.“ uns in letzter Minute vor einer Europatour der Saxophonist absagt und wir dann mit Delmar Brown einen genialen Keyboarder und Sänger an Bord holen, der die Tour spielt und unsere ganze Band international abheben lässt, bis zu einer 5 wöchigen Europa Tour mit George Clinton und Parliament Funkadelic.

10553807_10152603565283055_7395947214598133133_o
George Clinton & Parliament Funkadelic, the Mothership and Godfathers of Funk

Regel #1: Sofort raus aus der „Opferfalle“, am Besten überhaupt  gar nicht reingehen, Regel #2: unbedingt versuchen, den sogenannten „Fluch“ als Geschenk zu erkennen oder das Geschenk dahinter, zumindest die Tore weit dafür aufmachen, als Chance für etwas Tolleres, Grösseres, eben nicht kontrollierbares und „planbares“, weil es das Leben und das Universum einmal grundsätzlich gut mit uns allen meint und Regel #3: genau darauf blind vertrauen, die schwerste aber zugleich wertvollste Übung. Oft sind diese „Ent – Täuschungen“ wirklich grosse Geschenke, weil das Leben Besseres und Sinnvolleres mit uns vorhat oder uns möglicherweise sogar vor grossem Schaden bewahren will oder schlicht und einfach uns manchmal, wenn auch unsanft, auf unseren eigentlichen Weg zurückführen will. Es gibt meiner tiefsten Überzeugung nach tatsächlich so etwas wie Bestimmung – und es könnte gut möglich sein, dass es in unserem Leben nicht um uns und unsere Egos geht, sondern das Leben und unsere Bestimmung sich schlicht und einfach nur durch uns ausdrücken, manifestieren und leben will.

Wir sind alle mehr oder weniger grosse Kontrollfreaks, weil wir uns das weder vorstellen können noch je darüber nachgedacht haben. Wir glauben, alles kontrollieren zu müssen. Dem liegen oft verschiedenste Ängste zugrunde und die Illusion, dass wir einen Plan haben müssen, dass wir irgendetwas tatsächlich planen, mit Bestimmtheit voraussagen, vorhersehen können. Also ich persönlich kennen niemanden, und Du mit Sicherheit auch nicht, der mich je angerufen hätte und gesagt hätte: „Servus, ich bin gerade in der Zukunft“. Das „Hier und Jetzt“ ist alles, was es wirklich gibt, und immer geben wird, alles andere ist eine grosse Illusion, einschliesslich der Illusion Zeit. „Das falsche, unglückliche Selbst, das in der Identifikation mit dem Verstand begründet ist, lebt von der Zeit. Es weiß genau, dass der gegenwärtige Moment seinen eigenen Tod bedeutet, und fühlt sich natürlich von ihm bedroht. Es wird alles tun, um dich aus ihm herauszuholen. Es wird versuchen, dich in der Zeit gefangen zu halten.“ Eckhart Tolle

1M5
the mushroom studio

Titelfoto © Max Parovsky – EastCote Studios , London

 

#10 „100% von nix is nix“ – Teilen, Kooperationen & brutzeln im eigenen Saft

Interessante, natürlich vollkommen subjektive Beobachtung: in der Familie zu teilen, sich gegenseitig helfen, unterstützen und zusammenhalten ist quasi fast so gut wie für die meisten selbstverständlich. Unter Freunden oft auch, wenn auch schon etwas seltener. Dass Bands natürlich auch nur gut miteinander musizieren und funktionieren können, wenn man eben „mit – einander“ und nicht „gegen – einander“ „spielt“, ist auch noch vielen klar. Aber sobald es darum geht,  gemeinsam an Songs zu arbeiten geschweige denn andere Menschen zwecks Kooperationen, um die eigenen Chancen und Möglichkeiten zu optimieren oder deren Know How, oder „Connections“ oder Managementerfahrung zu nutzen, ins Boot zu holen oder noch schlimmer: die eigenen heiligen Songs oder TraX mit jemand anderem zu überarbeiten, mit jemandem mit jahrelanger Erfahrung auf diesem Gebiet, die oder der national oder international nichts anderes macht als genau das, und zwar ein Leben lang aus guten Songs sehr, sehr gute Songs zu machen, und es dann obendrein noch eine klitze kleine Chance gibt, zu echtem Mammon zu kommen, spätestens da ist dann auf einmal ganz schnell „Schluss mit lustig“ und der Ofen aus. Da explodiert dann entweder sofort das eigene geniale Künstlergenie Ego und wittert sofort Genie Diebstahl, es geht ja schliesslich um „meine“ Musik, was bei näherer Betrachtung ohnedies vollkommener Unfug ist, genauso wie „mein Baum“, weil „die Musik“ rein spirituell betrachtet an sich schlicht und einfach niemandem „gehört“, sondern sich selbst und zugleich uns allen, Copyright hin oder her.  Oder es setzt sofort der Groscherlzähl Drang und Schnäppchenjäger Virus ein, der eigentlich niemand anderem etwas wirklich gönnt oder man glaubt, das ganze Know How sei noch irgendwo billiger oder idealerweise umsonst oder zumindest mit Mega Rabatt zu haben. Denn Geiz soll ja bekanntlich „geil“ sein. Echt jetzt? Warum eigentlich?

240012_10151237827253055_271846567_o
„Arbeitstreffen“ vor Jahren in London mit Anna F., den Produzenten und Songwritern Jimmy Harry & Ian Dench, dem Soundengineer Clive Martin in Sachen „Songwriting und Musicproduction“ für das Album „King in the Mirror“ Universal

Als ich zusammen mit Anna F. auf Bitte von Kathi Zechner, der Programmintendantin des ORF im Vorfeld zum Songcontest 2015, damals in Österreich, gefragt wurde, zusammen mit dem ORF eine 4 teilige Hauptabend TV Show zu entwickeln, um zum einen das musikalische Potential und die künstlerische Vielfalt in Österreich darzustellen und woraus sich dann in Folge der Songcontest Beitrag für Österreich ergeben sollte, ein sehr ambitionierter wie extrem gewagter Spagat, den übrigens die meiner Ansicht nach wie vor genialen „Makemakes“ für sich entscheiden konnten einschliesslich des rühmlichen, vollkommen unverdienten finalen letzen Platzes ex equo mit Germanien, meinte ich, dass ich mit dem Songcontest an sich nicht sehr viel anfangen kann und dass ich Casting Shows auch nicht besonders prickelnd und toll finde, ich aber gerne mal 20 Bands und KünstlerInnen quer durch ganz Österreich eine Chance geben möchte, sich einmal im ORF Hauptabendprogramm LIVE! zu präsentieren.

Song Contest Finale - Wer singt für Österreich?
Song Contest Finale – Wer singt für Österreich? ORF Zentrum, Wien, 13.3.2015, THE MAKEMAKES, Kathi ZECHNER

 

Als dann Anna noch die glorreiche Idee hatte, nachdem es ja unter anderem Pi Pa Po auch um Songs gehen sollte beim Song – Contest, ein Songwriting Camp mit uns bekannten internationalen und nationalen Songwriter Koryphäen und Kapazundern für die letzten 6 im Rennen um die Teilnahme verbliebenen KünstlerInnen und Bands zu veranstalten, waren zuallererst einmal alle TeilnehmerInnen strickt und ohne Ausnahme dagegen, da sie niemanden an ihre eigenen genialen Songs heranlassen wollten, und seien diese Menschen auch noch so versiert und erfahren auf diesem Gebiet. Erst auf meinen Vorschlag hin, es doch einfach nur mal zu versuchen, und wenn ihnen das Resultat nicht gefällt, sie immer noch beim Original bleiben könnten, waren mal (fast) alle für dieses für sie bis dato unvorstellbare Experiment bereit und bis auf „die eine“ , die sich dieser Erfahrung aus anderen Gründen, auf die ich hier nicht näher eingehen will, verweigern musste, waren alle anderen am Ende total überrascht, inspiriert, glücklich und mit dem Ergebnis durchaus mehr als zufrieden. In der Regel teilen sich bei derartigen Kooperationen die Songwriter die Anteile am Song zu gleichen Teilen, ausser man hat es mit der Groscherlzählfraktion zu tun.

1AAAA_Studio2
Matze Minarik, vormals „Fishing For Brains“, mit dem Singer / Songwriter und FM4 Radio Host John Megill

Hierzulande hat sich die Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit leider noch immer nicht wirklich voll und ganz zu einem Selbstverständnis entwickelt. Dass man durch Kooperationen und in Folge durch das Teilen des meist ohnedies nicht bis kaum vorhandenen Kuchens seine Chancen durchaus erhöhen und maximieren kann, dass oft gemeinsame Anstrengungen weitaus mehr zu Wege bringen als Einzelkämpfertum und dass wirklich richtiger Erfolg meistens bis immer nur durch hervorragendes und absolut unerlässliches Teamwork möglich ist, ist eine andernorts inzwischen längst selbstverständliche Tatsache und Vorgehensweise.

Genau das wollen wir mit unserer Plattform http://www.pimpmysong.live angehenden KünstlerInnen und Bands auch bieten, die Chance, einen ihrer Songs mit professioneller Hilfe in Sachen Songwriting, Produktion, Arrangement einerseits aber auch in Sachen Marketing, Songlist Platzierungen, Airplay und so weiter andererseits so krass wie möglich auf die Zwölf zu bringen, wie es nur irgendwie geht, um die Chancen für einen gelungenen Start ins MusicBizz zu maximieren. Also her mit euren wertvollen Rohdiamanten und genialen Song Babys, cheers, euer aX

 

#9 make mistakes – Chancen, Sinn und Geschenke des Fehler Machens

Kreativität…                                                                                                                                       …ist der Mut, Fehler zu machen. Es ist das schöne Prinzip von ‚Versuch und Irrtum‘. Das Gegenteil ist Konformität. Die mag gelegentlich angebracht sein, um sich nicht um Kopf und Kragen zu bringen – bringt einen aber nicht wirklich bis überhaupt nicht voran. Wer permanent Angst hat, Fehler zu machen, sperrt sich am Besten jetzt für den Rest der Tage auf diesem Planeten im Klo ein und wartet bis es vorbei ist, und selbst da kann noch einiges schief gehen

Warum lernen wir das nicht in der Schule? Fehler machen ist erlaubt? Wirklich?! JA!!!!! Fehler Machen, Versagen, ja sogar Scheitern ist nicht nur erlaubt sondern auf dem Weg zu einem  erfolgreichen Leben schlicht und einfach unumgänglich.                                    „In meiner Karriere habe ich über 9000 Würfe verfehlt. Ich habe fast 300 Spiele verloren. 26 Mal wurde mir der spielentscheidende Wurf anvertraut und ich habe ihn nicht getroffen. Ich habe immer und immer wieder versagt in meinem Leben. Deshalb bin ich erfolgreich.“ – Michael Jordan, einer der legendärsten amerikanischen Basketballspieler ever.

DSC_9733

 

1998 bekam ich einen Anruf von der EAV, deren Gründungsmitglied und Drummer Anders Stenmo 3 Tage vor Tourneebeginn mit über 30 Konzerten durch A/DE/CH bedauerlicherweise gerade einen Gehörsturz erlitten hatte und man vor der Alternative stand: entweder die Tour abzusagen oder man fand einen Verrückten, der sich in 3 Tagen die über 2 1/2 Stunden dauernde Show mit allen Cues und dem üblichen Schlagzeugkram reinzog, 2 x probte und dann mit ihnen die Tour bestritt. Langer Rede kurzer Sinn: ich war der Verrückte.                                                                                                        Und da sass ich nun, zirka eine Woche später, in einem ausverkauften Konzertsaal in Stuttgart Seite an Seite mit meinem kongenialen Kollegen und Freund Leo Bei am Bass, hatte meinen Schummelzettel, den ich bis dato mit verschiedenen Kurzinfos wie Tempowechsel und Songreihenfolgen inklusive Grooves Abend für Abend verwendete, entsorgt und begann volle Kanne mit der Drum Intro zum 6.Lied des Konzertabends, bis auf die Eins niemand von der ganzen Band einsetzte. Ich nahm einen neuen Anlauf zum, wie ich dachte, 6. Song und mitten drin lief es mir kalt und heiss über den Rücken weil ich in der Sekunde erkannte, dass ich den falschen Song gestartet hatte und deshalb niemand mit mir losgelegt hatte. Im selben Moment sprang ich auf, schrie laut „Scheisse“ und warf meine Drumsticks weit in das überraschte Publikum, worauf ich, glaubt es mir bitte, eine Standing Ovation des gesamten Konzertsaales von weit über 5.000 Menschen und das schallende Gelächter der alten EAV Hasen zu Spüren und zu Hören bekam.                  Nach dem Konzert kamen zahllose Menschen Backstage und „bedankten“ sich bei mir da sie nun wussten, dass hier nicht alles Playback, sondern tausend Prozentig echt war und sie diesen Umstand liebten und die EAV nicht zuletzt deshalb noch mehr in ihr Herz schlossen – mein Resumeé: wenn Du in der Lage bist, Deine sogenannten „Fehler“ in der Sekunde, in der sie passieren, zu umarmen und sie anzunehmen, wird Dir nie etwas Unangenehmes passieren. Ganz im Gegenteil: Du bist nicht vor Schreck und „Schuld“ gelähmt, Du hast die Chance zu reagieren, zu agieren, etwas kreatives daraus zu machen, einen Weg zu gehen, den Du noch nie gegangen bist und freiwillig womöglich nie gegangen wärest, oder eben schlicht und einfach aufzustehen und zu sagen: tut mir leid, i fucked up – shit happens.

18623535_1526148070760947_6804330241856907453_o
mit Leo Bei auf einer EAV Tour nach einem Konzert im Kaufleuten Zürich

Wer Fehler negativ bewertet, nimmt sich die Chance, daraus zu lernen. Denn jeder Fehler birgt Entwicklungspotenzial, zeigen Gabriele Cerwinka und Gabriele Schranz in ihrem Ratgeber Fehler erlaubt (Linde Verlag) Oft stehen uns Gefühle wie Bestürzung, Angst, Scham, Wut oder auch Schuld im Weg, um konstruktiv mit Fehlern umzugehen. Dabei macht gerade das Eingestehen menschlich, bringt Sympathiepunkte, macht glaubwürdig und nachvollziehbar.

Bildschirmfoto 2017-04-01 um 17.17.46
Pink Inc. mit Delmar Brown, Jamaaladeen Tacuma und yours truly back in the days 😉 Foto © Gernot Muhr

Ich selbst betreibe bzw. bin seit über 30 Jahren leidenschaftliches Mitglied von Jam Bands aller Art, das sind Bands ohne fixe Song- oder Setlisten, ohne dezidierte Songs, ohne Vorgaben wie Noten oder andere Absprachen. Man spricht auf Tour über Gott und die Welt aber meistens überhaupt nicht über Musik, und man geht quasi „nackt“, also ohne Erwartung und auch ohne jegliche Vorgabe wie zum Beispiel „wer beginnt? in welcher Tonart spielen wir? wie schnell wird der erste Song? was ist die Setliste? wer hört auf ?“ also ohne all das, ohne Geländer und doppelten Boden im freien Fall auf die Bühne, im vollen Vertrauen , dass es toll wird, dass das immer geht und mit der einzigen Vorgabe, die Menschen zu berühren und/oder zum Tanzen zu bringen, voll und ganz, ohne ein Prozent Zweifel im Hier und Jetzt, ohne auch nur den Bruchteil einer Sekunde „nachzudenken“, was das ganze genau in diesem Sekundenbruchteil mit Sicherheit zum Einstürzen bringen würde. JA!!!! Das ist keine Angst vor Fehler Machen on a higher Level 😉 Das geht und ging mit Bands wie Pink Inc. mit Jamaaladeen Tacuma, George Garzone und dem leider viel zu früh verstorbenen Delmar Brown, oder mit unserer Band Café Drechsler, aber das geht auch mit Menschen und Musikern, die man überhaupt nicht kennen muss, in sogenannten Jam Situationen genau so. In meiner Wahrnehmung ist das Jetzt, die Ewigkeit des Augenblicks, die Magie und die Kraft des Moments mit allen Chancen und Möglichkeiten des Hier und Jetzt, des Augenblicks, dem Absoluten Vertrauen auf die eigene Intuition und der Intuition der Anderen nirgendwo klarer und stärker wahrnehmbar als in so einer Situation und ich liebe es und bin ewig dankbar dafür, das so und in dieser Form erleben und verinnerlichen zu dürfen.

DSC_9661
Café Drechsler bei einer live to Vinyl recording Session letztes Wochenende im genialen sowie vollkommen analogen Supersense Vienna

Wer Fehler abstraft, und da ganz besonders schon bei Kindern, raubt ihnen und beraubt sich nicht nur der Möglichkeit daraus zu lernen, er wird auch blind für das andere. Es geht nicht mehr nur darum besser als andere zu sein, sondern besser zu werden. Sich verbessern kann nur der, der in der Lage ist die eigenen Defizite zu erkennen. Ohne diese Erkenntnis ist Lernen unmöglich. Fazit: Ohne Fehler bleibt nur, wer nichts tut 😉 cheers, euer aX

Zum Abschluss noch ein Konzerthinweis: kommenden Sonntag, 19.11. , 19:30 mit Café Drechsler im , wie Uli zu sagen pflegt, schönsten Konzertsaal Wiens, im Muth. http://www.facebook.com/events/713716622154493/

Beitragsfoto : Stephan Kondert, bass motherfucker & aX im „Zweitbesten“ Wien

 

 

 

#8 wer finanziert die Miete, die SVA und die Butter auf’s Brot ???

Liebe Leute, ich wünschte ich könnte euch das nach über 40 sich immer schneller und radikal verändernden Jahren in vollkommener künstlerischer und wirtschaftlicher Selbstständigkeit als international arbeitender Musiker und Musikproduzent mit ungefähr 10 Jahren insgesamt paralleler Lehr- und Management- bzw. Artist Developmenttätigkeiten da und dort klipp und klar beantworten – kann ich aber nicht. Ja, so schauts aus – ganz ehrlich: ich weiss es manchmal selbst nicht. Versuchen wir es mal so: wo und was sind die realen Einnahmemöglichkeiten und deren realistische Grössenordnungen als Musiker aus meiner Sicht der Dinge.

10514554_10152330123636872_4460959824130049320_n
Foto @ Mirjam Koch

 

Als ich 1987 mit einem halben Stipendium des Berklee College of Music für ein Semester und einer Starthilfe der Fürst Dietrichsteinschen Stiftung als Mitglied des Wolfgang Muthspiel Trios, damals wirklich noch eine Pioniertat, in die USA ausgewandert bin, wusste ich ehrlich gesagt nicht wirklich, wie sich das trotz der erwähnten Unterstützungen finanziell ausgehen könnte. Mein Vorteil war, dass meine lieben Freunde Wolfgang Muthspiel und Peter Herbert, der Kontrabassist unseres Trios, schon ein Jahr vor mir nach Boston gegangen waren, und ich dadurch nicht vollkommen ins Blaue unterwegs war. Dass wir als Trio gleich im ersten Halbjahr 1988 den renommierten nationalen Down Beat Jazzwettbewerb als beste up and coming „US Nachwuchsband“ gewinnen konnten war natürlich auch kein Nachteil in Sachen Aufmerksamkeit und Bekanntheit in den USA.

Porgy (24 von 35)

Spannend wurde es im nächsten Semester, der Förderpolster war aufgebraucht, ohne volles Stipendium ging gar nichts und nach einem kurzen Heimaturlaub startete ich mit 50 Dollar in der Tasche in eines meiner Abenteuer, welches mir für 8 Jahre eine neue zweite Heimat, zuerst in Boston und in Folge an der Lower Eastside in Manhattan schenken sollte. Ich bekam das volle Stipendium und nach einem weiteren halben Jahr Boston wurde ich als gigging Maniac Experte für Jüdische, Irische, Russische und Neu Englische Hochzeiten, war plötzlich heiss begehrt als sideman im Tuxedo bei allen möglichen SängerInnen und den dazugehörigen Hotel Lounge Gigs und arbeitete neben diversen Club- und Studiogigs mit einer der geilsten Bostoner Partybands Seite an Seite mit Tina Turners Saxophonisten, dem Basser des Geigers Jean Luc Ponty oder dem Sänger der Band „Boston“ und verdiente soviel Kohle wie nie zuvor und lange danach auch nicht mehr. Ein Jahr später beschloss ich nie mehr auf Hochzeiten oder in Hotellobbies aufzuschlagen und es ohne diese Einnahmequellen zu versuchen. Ich musste lernen, meinen eigenen Marktwert zu bestimmen und auszuloten, eine bestimmte Gage aufzurufen, und wenn man nicht bereit war, diese zu bezahlen, den Job nicht anzunehmen. So ging das damals – und heute? was geht heute Gagen – und Einkommensmässig ???

Bildschirmfoto 2017-07-02 um 14.36.00

Also die in jedem Fall aus meiner Sicht immer noch beste und bei entsprechendem Erfolg sicher auch lukrativste Idee ist eine eigene Band an den Start zu kriegen, sich um Konzerte in Clubs und Festivals zu kümmern, wo man in der Regel auch etwas mehr als die üblichen sidemangagen verdienen kann, die irgendwo zwischen 150.- bis 250,- Euro pro Konzert liegen, Songs oder tracks zu produzieren und idealerweise Airplaymässig in Sachen Radio positionieren (AKM, austro mechana und LSG Einnahmen , was bei richtigen Radiohits, auf Ö3 und ähnlichen internationalen Radiostationen wohlbemerkt, schon um einige Tausend Euro jährlich bedeuten kann, soweit die Produzenten Dich als Musiker der Produktion bei der LSG angemeldet haben!), Alben (möglichst günstig)  zu produzieren um sie bei Konzerten zu verkaufen, sich um Eventagenturen für diverse Firmenevents , so man das will, kümmern, Kontakte zu Filmfirmen, Film- und Theaterregisseuren sowie Werbeagenturen pflegen in Sachen soundtracks und Theatermusik, was auch durchaus lukrative Einnahmequellen sein können. Die streaming Entgelte kann man getrost so gut wie komplett vergessen. ( 1 Million streams = ca. 800.- Euro, 100.000 streams = ca. 80 Euro , 10.000 streams = ca. 8 Euro )

dazu noch folgender hilfreicher Artikel     http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/welche-gage-kann-ich-verlangen.html

Hier gibt es Produktionsförderung: http://www.musikfonds.at/de/Foerderungen-Einreichen/Produktionsfoerderung/Wie-einreichen.htm

und wenn alle stricke reissen: http://www.ksvf.at/

10269480_10152561114273055_1771909982049106601_n
Foto: Anna F. © Mirjam Koch

 

In Sachen Management und Artist Development läuft der Hase noch komplett anders, da man dort oft jahrelang mit Aufbauarbeit und Investitionen konfrontiert ist, wo es oft kaum bis spärliche Einnahmequellen geben kann und man erstmal diese oft extremen Durstrecken überleben muss, und es keine wie auch immer geartete Garantie gibt, dass die Geschichte dann auch wirklich aufgeht, was von unglaublich vielen Faktoren abhängt die man oft nur bedingt bis gar nicht beeinflussen kann. Also: good luck with that ! cheers, der aX

Konzerttermine November;

Freitag 10.11. 19:00 Live Recording Session unserer Band Café Drechsler im Supersense  the.supersense.com/products/cafe-drechsler-recording-session-10-november-2017

Sonntag 19.11. 19:30 Café Drechsler Konzert im MUTH / Wien  www.facebook.com/events/622333964821999/

 

#7 Kultur fördern brauch ma ned oder die Kunst, uns den Marsch zu blasen

Bevor wir einen Gutteil unseres in Österreich reichlichst vorhandenen musikalischen und künstlerischen, hoch ambitionierten Talents entweder in den virtuellen Musikantenstadl, die Starnacht in der Weichei oder entgültig ins Ausland verjagen, geschweige denn sie der Obhut einer extrem rechtsorientierten Regierung ala Polen oder Ungarn zu überlassen, wo eine OpernballorganisatorIn als heisse Kulturexpertin und (hoffentlich bitte nicht) mögliche Kulturministerin im Rennen ist, sollten wir als die Nummer 1 Verhinderer- und Vernaderernation einer höchstentwickelten Neidkultur und des inzwischen meinungsbildenden Lumpenproletariats mit den dazugehörigen Sprachröhren „Österreich“ und „Heute“ Gratis Schmierblättern wirklich in uns gehen und uns an der stetig rümpfenden Nase nehmen um uns zu erlauben, ein paar nicht ganz unwesentliche Gedanken dazu auf unseren Kleinhirnrinden zergehen zu lassen.

21231625_1437460909623954_322728747590274236_n_c
„Buntfink“

Wir lange wollen wir denn noch „Mozarts Balls“, Falco’s Erben, Andreas Klavatier oder von mir aus, ach wie hip und wahnsinnig aktuell, zum millionstenmal Bilderbruch und unser blaues „Wunda“ bemühen und immer wieder als den Top musikalischen Export bis zum Sankt Nimmerleinstag „verwursten“, als gäbe es tatsächlich nichts und niemand anderes. Als ginge es darum sämtliches andere existente mindestens genau so potente musikalische Potential weiterhin erfolgreich zu verleugnen bzw. „unten“ zu halten (wo auch immer „oben“ im österreichischen Musikbizz sein soll) ? Wie lange wollen wir uns denn noch mit Medien Almosen und heissen Tropfen auf richtig heisse Steine als Pseudo Lösungen zufrieden geben ? Wie lange will man den , und bitte versteht mich nicht wieder mal falsch, zwar extrem notwendigen sowie wichtigen aber eben typisch österreichisch kleinprovinzler Denke mässig chronisch unterdotierten Musikfonds, noch weiter in diesem für fast alles so symptomatischen Status festketten: „Zu wenig zum Leben, und gerade ums Arschlecken zuviel zum Sterben aber reichlich um demütig, dankbar und katholisch vor sich hin zu Leiden“

Inzwischen weiss doch jedes musikalische Kind dieser Nation, dass selbst unter den optimalsten gegebenen Umständen in diesem Lande mit Musik in einer gewissen Qualität und mit einem gewissen Anspruch die Butter aufs Brot, geschweige denn die Miete, sich sicher „nicht“ verdienen lässt. Dazu Nvie Motho, der das Musikgeschäft in Deutschland als Produzent sehr gut kennt: „In Österreich machen alle, was sie wollen, weil es um nix geht.“ wie traurig und no future mässig ist das denn? auch wenn im Soge dessen dann ganz frei von irgendwelchen erfolgsmässigen Erwartungen oder Karriere Ambitionen sehr eigenbrötlerisch am sogenannten „eigenen sound“ gearbeitet wird, zmindest von denen , die sich das „leisten“ können!!! was im höchsten Fall für Airplay auf FM4 reicht und für 2 – 3 unterdotierte Club – oder Festival Gigs inclusive katastrophaler AKM Abrechnungen im bestenfalls 2stelligen Bereich oder besser gesagt: Be – arm, wo man zuerst ja immer wieder und in vielen Fällen so gut wie ewig „investieren“ muss um am Ende dann doch nichts existentiell Basis Notwendigstes davon zu haben ???

1AAAA_Studio7

Auch wenn warum? keine göttliche Frage ist lassen sich vielleicht doch auch ein paar sehr weltliche Antworten finden. Ja, ich weiss, mein Thema: BILDUNG – aber,  like it or not, es hängt natürlich unter anderem AUCH damit zusammen. Das wissen inzwischen ALLE, auch die , die aus welchen Gründen immer noch so tun, als wüssten sie es nicht und meinen , dass man mit sogenannten „Reinschnupperseminaren“ und ähnlichen Angeboten den jungen heimischen Kreativen inzwischen tatsächlich Grossartiges zu bieten glaubt oder die auf was weiss ich was warten. Weil halt alles „noch zu früh“ ist oder es hierzulande eben „nicht so schnell“ bis meistens „gar nicht geht“, obwohl ja ALLE schon seit Jahrzehnten ohnedies über diese notwendigsten Veränderungen reden, wobei es dabei leider meistens bleibt. Genauso wie, als ich 1995 nach 8 auswärtigen, sehr lehrreichen musikalischen Jahren in den USA aus familiären Gründen nach Österreich zurückgekommen bin, man seit damals ehrfürchtigst über die Musikmusterländer Schweden und Co berichtet, ohne auch nur im Ansatz daranzugehen, in der TAT etwas von deren tollen Ideen zu übernehmen. NEIN – wir müssen zuerst mal jahrzehntelang REDEN um dann im Zuge der ganzen Gackerei die Hühner vor dem Eierlegen mit Genugtuung und einer gewissen Schadensfreude, dass die das eben auch „nicht so einfach geschafft“ haben, zu schlachten, weil, ja warum denn? Weil es hierzulande einfach nicht sooooo einfach ist und geht wie es eigentlich in Wahrheit ist und gehen könnte. Schlicht, der Wille fehlt und die Schadensfreude am Scheitern der anderen ist immer noch ungleich grösser als anzupacken und etwas wirklich nachhaltig auf die Beine zu stellen. So richtig Zum Kotzen – eigentlich.

DSC_8061

Da hapert’s dann trotz vorbildlicher Bemühungen und Arbeit eines MICA zum Beispiel und ähnlichen Institutionen an allen Ecken und Enden. Da fehlen schlicht und einfach wirkliche Praxisnähe und Ausbildung, sowohl nachhaltig und hands on als auch auf der Höhe der tatsächlichen Realitäten unserer Zeit inklusive den dazugehörenden Netzwerken, die für junge Künstler mindestens genauso wichtig sind, egal aus welcher „Sparte“ oder „Kiste“ sie kommen mögen oder eben reingesteckt werden.

Parallel dazu gibt es inzwischen jährlich internationale Riesenerfolge der heimischen Film Industrie, ja: „die gibt es tatsächlich“ und die blüht so dick und fett vor sich hin, wovon Musiker hierzulande nur in ihren wildesten Träumen zu hoffen wagen. Weil sich da ein paar wesentliche Stellen und Entscheidungsträger tatsächlich ein Herz genommen haben um das einzig Richtige zu tun: über Jahre dort in Sachen Förderungen jeglicher Art vergleichsweise richtig Geld reinzubuttern. Und wie man sieht, mit Recht und bestem Grund. Davon sind wir Musiker leider immer noch meilenweit entfernt, und bis es da irgendwann so weit sein könnte, es einen dringendst notwendigen Schulterschluss aller notwendigen und wesentlichen Institutionen und auch der Politik jenseits aller Befindlichkeiten in der Sache geben wird, worum wir uns seit Jahren auch mit unserem ambitionierten Projekt „United Music Angels Network“ tagtäglich bemühen, muss man halt leider, leider seinen Arsch weiterhin über den Weisswurscht Äquator rausbewegen , was ja grundsätzlich nie eine schlechte Idee gewesen ist, die heimische kreative Wertschöpfung weiterhin konsequent ins Ausland verlagern, dafür tonnenweise internationalen akkustischen Schrott   importieren und uns eben mit ein paar Mozarts Balls weit jenseits eines gültigen und gesundheitsgefährdeten Ablaufdatums zufrieden geben.

photo © Max Parovsky
photo © Max Parovsky

 

cheers, der aX

 

#6 Ritam – rhythm – Synchronicity

Wir kennen das doch alle, nicht nur MusikerInnen – man ist gestolpert, gestrauchelt, man läuft irgendetwas nach oder es läuft nicht ganz rund, man hechelt einer Geschichte oder einem Menschen hinterher, man ist nicht ganz entspannt, man ist irgendwie „out of synch“ oder auf gut Deutsch: neben der Spur, man hat seinen Rhythmus noch nicht ganz gefunden , Herzrasen, man kommt nur schleppend voran, Jetlag, man kommt nicht richtig in die Gänge, entweder „atemlos durch die Nacht“ oder es bewegt sich schlicht und einfach absolut nichts: Stillstand – stillness – auch wunderbar und essentiell. Alles hat doch irgendwie , im Weitesten irgendetwas mit Rhythmus zu tun oder mit dem, was wir als „unseren eigenen“ persönlichen Rhythmus empfinden oder definieren.

19466262_10155443163878055_6483154478735003989_o
Friedens Flasmob diesen Sommer im Hof des Museumsquartiers mit ein paar Klassen eines Gymnasiums aus NÖ, featuring ua. Harri Stojka und unseren Herrn Bundespräsidenten

Laut Wikipedia stammt die Definition des Rhythmus als „Dauernfolge“ von Aristoxenos, der als Erster eine Theorie des Rhythmus schrieb. Er beschränkte die Dauer nicht auf die Tondauer, sondern bezog auch dieSprachebene im Gesang und die Körperbewegung im Tanz mit ein, die in der Musik oft vereinigt sind. Pausen im Sinn von leeren Dauern führten erst spätantike Rhythmiker in die Theorie ein, etwa Augustinus. Ein Polyrhythmus ist eine Schichtung von Rhythmen von gleicher Gesamtdauer; er erlaubt die Darstellung komplexer musikalischer Zeitstrukturen im allgemeineren Sinn des Rhythmus. Polyrhythmik ist unter anderem in der afrikanischen und indischen Musik verbreitet.

 

Für den indischen Ayurveda Arzt und einen meiner spirituellen Lehrmeister, Deepak Chopra etwa ist eines der wesentlichsten indischen Sutras das Sutra „Ritam“ was soviel heisst wie Rhythmus bzw. Synchronizität. Damit bezeichnete der Psychologe C.G. Jung zeitlich korrelierende Ereignisse, die nicht über eine Kausalbeziehung verknüpft sind, jedoch als miteinander „verbunden“, aufeinander bezogen wahrgenommen und gedeutet werden.  soviel zur Theorie.

Bildschirmfoto 2017-10-21 um 19.38.24

Ich liebe , lebe und atme Rhythmus seit ich denken und fühlen kann. etwas genauer betrachtet ist auch tatsächlich buchstäblich so gut wie alles Rhythmus und alles, jede, jedes und jeder hat ihren und seinen ureigenen Rhythmus: Tag und Nacht, die Jahreszeiten, Umlaufbahnen und deren Synchronisierung, die Jahreszeiten, der Herzschlag, der Puls, Ein- und Aus Atmen, gehen, stehen, ruhen, laufen, das Leben von der Geburt bis zum Tod, die Natur, das Meer, Ebbe und Flut, wachen, schlafen, träumen, schaffen und rasten, tun und ruhen, Samba, Soca, Polka, Walzer, Swing, Funk, Jodler, Rock, Salsa, Merengue, Tango, Menuett, Jive, Boogie Woogie, Ragas und Talas, Reggae, Sufi Tänze, Flamenco, Wiegenlieder, Techno, HipHop, Voodoo und, und, und…..

und alles hat auch dazu ihren und seinen eigenen dance, „cause rhythm makes you move“ – da ist oder kommt „etwas“ in Bewegung. Rhythmus und Tanzen sind schlicht und einfach ein wunderbares, lebendiges, leidenschaftliches Liebespaar, quer durch alle Stämme dieser Erde, da pulsiert das Leben durch alle Arterien, Venen und Kanülen so gut wie aller lebendigen Körper, egal ob Pflanze, Tier, Mensch oder Stein, die wunderbaren Tänze der Planeten, Monde und Sterne quer durch sämtliche Galaxien und Milchstrassen unseres Universums.

64173_10151579879373055_1889964367_n

ein paar wichtige Konzert Termine diese kommende Woche, wo ich die Ehre habe mit Harri Stojka in verschiedenen Formationen inklusive dem legendären India Xpress zu Harri’s 60th Birthday Tour mit am Start sein zu dürfen:
kommenden Montag, 23.10. Generalmusikdirektion Graz ( leider schon ausverkauft)
Dienstag 24.10. Kremsmünster
Donnerstag 26.10. Treibhaus in Innsbruck
und am Samstag , 28.10. im grossen Saal des Konzerthauses in Wien.
IMG_20171022_152603_548
here are some of the high speed India Express guys 😉
würde mich sehr freuen, wenn wir uns beim einen oder anderen Konzert sehen würden.
Bildschirmfoto 2017-10-22 um 17.40.10
ich wünsch euch , dass jede und jeder ihren bzw. seinen Rhythmus findet und ihr den Tanz des Lebens mit Freude spielerisch tanzen und geniessen könnt.
so, let,s move and shake our asses til next time and each and every time,
der aX

 

 

#5 Theorie + Praxis

glaubt mir, ihr müsst sicher nicht wie ich selbst in den letzten 40 Jahren im professionellen Musiker-, Producer-, Artist Developer und Managerleben selbst x mal mit dem Schädel gegen oder durch die Wand. Ihr müsst auch nicht unbedingt all diese zum Teil schmerzvollen Erfahrungen und Erkenntnisse ausschliesslich selbst machen, nein – dafür gibt es Leute wie mich, die gerne ihre Erfahrungen, ihr Know How und ihre Netzwerke mit euch teilen, dafür gibt es http://www.pimpmyband.live und genau deshalb arbeiten wir seit geraumer Zeit an einem Bildungsprojekt namens United Music Angels Network.

Ich hatte nie jemanden um mich, der zum einen kompetent und erfahren genug gewesen wäre, und zum anderen auch interessiert genug, sein oder ihr eigenes Wissen und Know How weiterzugeben, mir als jungen Draufgänger mit all meinen Talenten zu helfen und mich behutsam in die richtigen und gesunden Bahnen zu lenken, mir Türen und Fenster zu öffnen, wo ich nur Mauern und Wände sah. jemand , der mir auf Grund seiner Erfahrung hätte sagen können, wo ganz klar meine Stärken, Chancen und Möglichkeiten , besonders auch in mir selbst, zu finden sind und wie ich diese mir zu nutze machen hätte können. Üben, üben ,üben allein ist eine gute künstlerische Basis aber mit Sicherheit nicht der Weisheit letzter Schluss mit dem man junge KünstlerInnen, Bands und MusikerInnen in die freie Wildbahn entlassen sollte.

64173_10151579879373055_1889964367_n

Praxis – hands on. Wer zeigt dir / deiner / eurer Band wie ihr unter anderem zumBeispiel am optimalsten eine Setliste für einen tollen Spannungsbogen einer gelungenen Performance zusammenstellt. Wer spricht mit dir über die innere und äussere Choreographie einer Performance, Auftritt / Appearance on Stage, die wertvollste und wichtigste Zeit zwischen den Songs / der Musik, Kommunikation mit dem Publikum und der Band, Stage Set Up und, und, und….

Music Production, Studio Set Up, Wie Aufnehmen, Wie kannst du „magic“ im Studio einfangen, Songwriting, Wie wird aus einem guten Song mit kompetenter Hilfe ein Killer Song ? Stimme: Wo suchst du und wie findest du deine eigene, unverwechselbare Stimme – auch am Instrument. Die Quintessenz jeder kreativen und künstlerischen Arbeit. Für all diese Themen seid ihr hier goldrichtig!

551781_10151188527763055_1126170100_n.jpg photo: Chris Rodriguez, Basser extraordinaire von Revolverheld

Was braucht es von dir als FrontFrau / Frontman ? was als Bandmember? Wie bringst du dich ein? Wer oder was wird „erwartet“? Who get,s them fucking Gigs? Das Loslösen von den „Vor – Bildern“, eigene Bilder entwickeln und zulassen. Selbst – Sicherheit, Präsenz, Being 100% im Hier & Now. Energie !!!

Und speziell in Entwicklung für unser ambitioniertes Bildungsprojekt „United Music Angels Network“ mit vollem Fokus auf Praxis und „guided learning by doing“ – Infos aus erster Hand: Wo sonst kannst du an einem internen Label mitarbeiten, vom Produktionsprozess, A&R Arbeit (Artist & Repertoire), Covergestaltung, Presswerk, Vertrieb (analog & digital), Videoproduktion, Fotoshootings, Promotion, Guerilla Marketing unter Einbeziehung nationaler und internationaler Netzwerke, Medien, Radio & Airplay und den ganzen Prozess von A bis Z mitgestalten und mitverfolgen ?

Wo sonst kannst du lernen und üben Tourneen zu buchen, die passenden und richtigen Venues für diverse Bands und KünstlerInnen zu finden ? Wie kommt ihr an diverse Festivals ran? Mit welchen KünstlerInnen, Bands, Produzenten, Soundengineers, Studios, Festivals, Clubs, Venues, Songwritern, Vocal Coaches, Instrumentalisten, Road Proven Band Members + Hired Guns, Artist- und Road Managern, Promotern, Booking Agenten und, und, und…. wolltest Du schon immer arbeiten? Wo sonst als im United Music Angels Network. Stay tuned, euer aX

11129920_10153261421703055_4968693529469754034_n

photo © RedBull

#4 musik, kreativität, attitude, spirit

wo wohnt in der Kunst im Allgemeinen und in der Musik im Speziellen denn eigentlich Kreativität, der sogenannte „Spirit“ oder ist ohnedies alles nur eine Frage von Attitude, Show, Schein Versus Sein, Marketing Tussen & Promotion Heinzis, Frechheit & Scheiss Dir Nix ?

Nach einer Umfrage gibt es unter Teenagern nichts Begehrenswerteres als „berühmt“ zu werden oder zu sein. Und das gut, leicht und lecker um mehr oder weniger jeden Preis. Wo es auch reichen würde, ein einziges mal und sehr wahrscheinlich zugleich das letzte Mal im Leben vom Donauturm zu springen um es zumindest auf die Titelseiten der Österreich Zeitung oder der Krone zu schaffen da tun es bei vielen oft auch diverse, meist grässlichste und menschenverachtende sowie vollkommen talentbefreite Casting Shows jenseits irgendwelcher grossartiger skills. da zählen oft einzig und allein Quote und am Besten tiefste Emotion, wo dann am Ende die einzigen Gewinner meistens nur die diversen perversen TV Shows, deren Eigentümer und Macher sind, alles andere verschlingt in no time der Mantel des Vergessens. Und jeder junge an sich glaubende und an sich arbeitende junge Mensch, noch schlimmer, wenn es sich dabei tatsächlich um auf „Entdeckt werden“ hoffende junge KünstlerInnen und Bands handelt, sind da am Ende des Tages arme benutze Schweine und verbrannte Talente, die einem eigentlich aus vollem Herzen wirklich nur sehr leid tun können.

Künstler wie Yung Hurn zeigen natürlich sehr eindrucksvoll dass quasi mit Mega Attutude allein eigentlich auch mega Karriere zu machen ist. Cro hingegen, der eigentlich aus der Werbebranche und vom Marketing kommt hat auch bewiesen, dass die skills aus diesen Bereichen inklusive der Maske des Geheimnisvollen und der Anonymität zumindest für einen sehr gelungenen Karriere Start sicher nicht schaden konnten. Da gibt es ohne Zweifel viele unzählige nationale wie internationale Beispiele und Fallstudien dafür, dass die richtige oder besser gesagt, möglichst skurile und kräftige Attitude, kreatives sowie schräges Marketing , fette Egos und ebenso fette Sponsoring Budgets oder Markenkooperationen sicher einiges bewirken können.

17835200_133721410502484_1054725421387104575_o

Nach über 40 Jahren als professioneller internationaler Musiker, Musikproduzent, Artist Developer und Mensch gewordener Künstler im Musikschaffen und im Haifischtank des Musikbizzz kann ich all dem mit der nötigen Portion Humor da und dort ja noch einiges abgewinnen, aber in Wahrheit gehen mir diese ganzen aufgeblasenen Egos, Strategen, narzistischen Wunderkinder , Selbstdarsteller und Wichtigtuer , für die der Walden Pond der Kunst- und Musikszene seit eh und je ein idealer Aufenthaltsort und Tummelplatz war und ist, vollkommen am Arsch vorbei. Alleine die Behauptung, dass „man selbst“ ja jetzt so furchtbar und unfassbar kreativ sei, unglaublich geniales geschaffen hätte, ja dass man tatsächlich sich und das ewig unterschätzt geglaubte eigene Genie quasi als Eigentümer der geschaffenen Kunst, Musik, welchen Werkes auch immer glaubt zu sein, sieht und fühlt,   diese ganze Fachtrottelei, Wichtigmacherei und Überhöhung der eigenen Bedeutsamkeit kann ja in Wahrheit und in Anbetracht von Wahrhaftigkeit nur ein riesengrosser wie künstlerisch fataler Irrtum sein. Irgendjemand sehr weiser hat einmal gesagt. „Don’t believe your own hype“ – ja, da steckt sehr viel Wahres und Weises in diesem Satz.

Wie schon vorher einmal an anderer Stelle bemerkt , waren und sind alle wirklich grossen und grossartigen Künstler und Kreativen, von denen ich die riesen Ehre hatte eine relativ beachtliche Schar selbst und persönlich kennen lernen zu dürfen, allesamt im Grunde ihres Wesens zumeist extrem bescheidene, nicht selten auch unsichere, oft liebenswerte und gut geerdete, ja sogar erschreckend simpel und schlicht gestrickte wenn auch zuweilen nach aussen hin mega crazy und „ver – rückte“ Individuen, die allesamt zum einen sehr gut in touch mit der Wurzel ihres Seins in Einklang sind und erkannt zu haben scheinen, dass am Ende nicht sie selbst das Wunder und die Magie der durch die Kunst entstandenen und spürbare Grossartigkeit für sich selbst zu verbuchen hatten, sondern dass der Spirit der Kreativität diese wunderbaren und berührenden Werke sich nur durch sie buchstäblich manifestiert und realisiert und spür-, hör-, bestaun-, seh-, les-, fühl- und greifbar gemacht hatte und immer wieder macht und machen wird.

Dass all dies ein höchst spiritueller Akt und Prozess ist, der in seiner Vollendung und Sinnhaftigkeit nur dann wirklich geschehen und funktionieren kann, je weniger diesem Prozess diverse Egos, Eigeninteressen und Wichtigmachereien im Wege stehen, in einer Atmosphäre und einem Urvertrauen, wo man nichts bestimmtes „will“ oder muss, niemanden, sich selbst eingeschlossen, etwas „beweisen muss“ sondern sich nur der reinen Freude der Manifestation, dem Sein und dem Schaffungsprozesses hinzugeben braucht ohne sekundäre zu erreichende Ziele oder Feedbacks zu verfolgen.

Vorausgesetzt natürlich, dass man vorher seine 10 000 Stunden sein Instrument oder eben die Stimme „geübt“ hat, damit Inspiration, Kreativität, Energie und Spirit ungehindert und frei fliessen und sein können 😉

Da geht,s und gings in Wahrheit immer lang, und alles andere, wo alleine Egos und Attitudes das Geschehen bestimmen und beherrschen,  ist mit Sicherheit etwas vollkommen anderes. peace , euer aX

DSC_8061